Zuccini-Nudeln mit Cashew-Basilikum-Pesto und marinierter Roter Rübe

Basilikum_Cashew Pesto5


Heute serviere ich euch nach einer etwas längeren Brot-Job-Arbeitspensum-bedingten Pause ein leichtes, veganes Rohkost-Rezept, das den Sommer zurückholt und eine perfekte Eingewöhnung für das Wintergemüse schafft: Nudeln aus Zuccinis mit einem Pesto aus Cashews, Basilikum und marinierten Roten Rüben (das besagte Wintergemüse).

Und natürlich habe ich auch wieder ein paar Gesundheitsfacts für euch: Zum Beispiel zu Basilikum, dessen Hauptinhaltsstoffe ätherische Öle sind und dazu führen, dass wir weniger Salz beifügen brauchen, weil es dieses geschmacklich kompensiert.

Rote Rüben enthalten Eisen und Folsäure und somit kurbelt das Wintergemüse die Blutbildung an, sekundäre Pflanzenstoffe lassen die Verdauungssäfte wieder fließen und schützen sogar vor Krebs. Diese Wirkungen der Roten Rübe sind bislang zusätzlich bekannt: immunsteigernd, antioxidativ, entsäuernd, krampflösend und sekretionsfördernd.
Naja und was soll ich sagen Cashews… die Inhaltsstoffe dieser Nuss die eigentlich ein Kerne ist, sprechen für sich: Ungesättigte Fettsäuren, Eiweiß und B-Vitamine sowie Magnesium, Kalium und Eisen. Somit stärken sie Immun- und Nervensystem, steigern die Gehirnleistung und beugen Herz- und Kreislaufkrankheiten vor.

Abgesehen von den gesunden Zutaten ist das Gericht wirklich köstlich und schnell gemacht (wenn man die 2 Stunden Vorbereitung beachtet). Was haltet ihr davon?

Basilikum_Cashew Pesto1

Zutaten für 2 Personen:

Marinade für Rote Rübe:
2 EL Olivenöl
Saft einer unbehandelten Zitrone + etwas von der Zeste
1 TL Honig
Salz/Pfeffer je nach Geschmack
Prise gemahlenen Kümmel

1 Rote Rübe

Pesto:
200 g Cashew-Kerne (2 Std. in Wasser eingeweicht)
2 EL Kokosöl (Rohkostqualität)
Blätter von einem Basilikum-Stöckchen
2 gestr. TL Würzhefe
Saft 1/2 Zitrone
Salz, Pfeffer je nach Geschmack
ca. 1/16 warmes Wasser

1 große Zuccini oder 2 kleine

Deko beim Anrichten: Minzeblättchen, Kokosraspel

Basilikum_Cashew Pesto2

Am Besten fängst du 2 Stunden vor dem Essen mit der Vorbereitung dieses Gerichts an. Die Cashewkerne in Wasser einweichen. Für die marinierten roten Rüben alle Zutaten für die Marinade vermengen und die roten Rüben in ca. 7 x 7 mm große Würfel schneiden und in der Marinade 2 Stunden ziehen lassen.

Die Zuccini durch einen Spiralschneider zu Nudeln oder mittels Sparschäler zu Bandnudeln verarbeiten.

Die eingeweichten Cashew-Nüsse abseihen und in einer Küchenmaschine mit den anderen Zutaten für das Pesto so lange zerkleinern bis eine cremige Konsistenz entsteht – das Wasser nach und nach zugeben (durch die Wärme wird die Konsistenz auch verbessert).

Nun die Zuccini-Nudeln mit dem Pesto in einer Schüssel vermischen und auf zwei Teller aufrichten. Dann die marinierten roten Rüben aus dem Saft geben und darauf anrichten und mit Minzeblättchen sowie Kokosraspel dekorieren. Guten Appetit.
Tipp: Dazu passt hervorragend ein Rheinriesling!

Basilikum_Cashew Pesto3

Tastes good to me!

Powerriegel – roh und vegan

Powerriegel2

Für den kleinen Hunger am Vormittag oder Nachmittag habe ich immer jede Menge Obst, dunkle Schokolade und diverse Rohkost-Snacks gebunkert. Mit Rohkost-Snacks meine ich kleine Kugeln oder Riegel aus Trockenobst und Nüssen, die im Geschäft jedoch recht teuer sind und meistens auch keine Rohkost-Qualität haben. Sprich die Mineralstoffe, Vitamine und Antioxidantien sind großteils durch die Verarbeitung und das Backen abgetötet. Sehr schade. Daher mache ich mir nun alle paar Wochen meine Powerriegel selber! Da weiß ich was drinnen ist und günstiger ist es auch!

Hier eine Anleitung für ein ordentliche Ration! Ich habe die Maßeinheit teilweise in Tassen gewählt, da dies zum Abmessen am einfachsten ist. Am besten du nimmst eine durchschnittlich große Tasse für Tee oder Kaffee!

Zutaten:
2 Tassen Bio-Mandeln
1 Tasse Walnüsse
2/3 Tasse entsteinte Datteln (Mejdool!)
1 EL Kokosöl (in Rohkostqualität)
1 gestrichener TL Zimt
1/2 TL Vanillepulver
2 EL Kakaopulver (in Rohkostqualität)
1 Prise Salz
2 EL Goji-Beeren
2 EL Kakaosnibs (in Rohkostqualität)

Die Vorbereitung beginnt schon einen halben Tag vorher, denn man sollte die Mandeln und Walnüsse mind. 8 Std. in Wasser einweichen, damit die Enzymhemmer ausgespült werden können. Dann sind die Nüsse auch besser verdaubar. Am Ende der Einweichzeit, die Nüsse gut abspülen und abtropfen lassen.

Alle Zutaten bis auf eine halbe Tasse Walnüsse, Goji-Beeren und Kakaonibs in der Küchenmaschine oder einem leistungsstarken Mixer vermischen, bis eine klebrige Masse entsteht. Die Masse in eine Schüssel zur Seite stellen. Nun die Walnüsse, Goji-Beeren und Kakaonibs nur kurz zu grob geriebenen Stücken in der Küchenmaschine reiben. Diese nun unter die restliche Masse mischen. Dann mit nassen Händen längliche Riegel oder Kugeln formen und diese auf ein Backpapier geben und im Dehydrator bei 42 Grad Celsius oder im Backrohr bei 50 Grad Celsius und leicht geöffneter Backrohr-Tür (damit nicht komplett 50 Grad erreicht werden) antrocknen. Nach einer Stunde umdrehen und nochmals eine Stunde antrocknen lassen. Danach in ein Glas oder anderes Behältnis abfüllen. Die Powerriegel sind gut verschlossen und trocken gelagert ca. 2 Monate haltbar… oder je nachdem, wie schnell man sie vernascht.

Powerriegel3

Tastes good to me!

Chioggia-Rüben-Carpaccio mit Avocado, Ziegenkäse und Heidelbeerdressing

Chioggia Rübensalat

Voilà: Chioggia-Rüben Carpaccio mit Avocado, Ziegenkäse und Heidelbeerdressing. Warum Carpaccio und nicht einfach in Würfel schneiden? Tja, die Chioggia Rübe hat einfach ein faszinierendes Ringelmuster, das zur Schau gestellt werden muss. Diese Rübenart ist eine Unterart der Roten Rübe und sehr vitaminreich, weshalb sie natürlich umso besser roh gegessen wird – aber nicht nur deshalb, denn beim Kochen würde auch die schöne Musterung verblassen. Geschmacklich ist sie leicht süß und weniger erdig als ihre rote Schwester.

Chioggia Rübensalat1

In der roh-veganen Kombination mit den Superfoods Avocado, Limetten und einem Dressing aus Heidelbeeren, Balsamico und Honig schmeckt die Chioggia-Rübe besonders erfrischend und für die Nicht-Veganer geben ein paar Stückchen Ziegenkäse noch einen Extra-Geschmackskick.

Chioggia Rübensalat

Diese speziellen Rüben bekommt man teilweise auf Märkten. Ich habe sie über das Biokistl von Adamah vom Biohof Achleitner aus Oberösterreich bekommen … also nichts exotisches!

 Zutaten:

Dressing:
1 Hand voll Heidelbeeren
1 Spritzer Limettensaft
1/3 TL Meersalz
1/3 TL rote Pfefferkörner
3 EL Balsamicoessig (schwarz)
2 EL Olivenöl
2 TL Honig

1 Avocado
2 Chioggia-Rüben
1 Limette
Ziegenkäse nach Belieben
Heidelbeeren  und Balsamico-Glace zur Deko

Die Chioggia Rüben schälen, in ganz feine Scheiben schneiden und auf einem Teller auflegen. Die Limetten in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden, die Schalen am Rand abschneiden und dann noch einmal vierteln und auf den Rübenscheiben verteilen. Den Ziegenkäse in Scheiben oder kleine Stücke schneiden und zur Seite legen.

Für das Dressing alle Zutaten in einem hohen Gefäß mit dem Stabmixer oder einer Küchenmaschine pürieren. Sollte der Pfeffer dadurch nicht ganz zerkleinert werden, kann man das Dressing noch durch ein Sieb rinnen lassen, um die groben Stücke zu entfernen.

Erst jetzt die Avocado schälen und in Scheiben schneiden, die man auf dem Carpaccio verteilt. Das Dressing über das Carpaccio mit einem Löffel verteilen und am Schluss die Ziegenkäsescheiben darauf anrichten und mit Heidelbeeren verzieren. Ich verteile als Deko ganz gerne noch etwas Balsamico-Glace, die man überall kaufen kann. Zu diesem „Salat“ passt etwas Nussbrot sehr gut!

Tastes good to me!

Chioggia Rübensalat

Zucchininudeln mit Avocado-Basilikum-Pesto

Zuccininudeln mit Avocado-Basilikum Pesto 4

Zucchini hat gerade Hochsaison und man bekommt sie in allen Größen, doch meistens verwendet man sie immer in der gleichen Art und Weise. Das muss nicht sein, denn dieses Gemüse ist so vielseitig und kann sowohl roh als auch gekocht verarbeitet werden. Für die eher „normal“ großen Exemplare habe ich daher ein sommerlich leichtes Gericht, dass ich besonders Abends gerne ruck-zuck für mich allein zubereite.

Man kann eine ordentliche Portion davon essen und fühlt sich danach nicht vollgestopft sondern voller Energie. Und das kommt nicht von ungefähr, denn die Zucchini enthält leicht verdauliche Kohlenhydrate, Eiweiß, Kalzium, Phosphor, Eisen, Carotinoide (die Vorstufen des Vitamin A) und Vitamin C. Aber auch die Avocado kann sich mit Ihren Inhaltsstoffen sehen lassen: viele einfach ungesättigte Fettsäuren, die sich positiv auf unsere Cholesterinwerte auswirken. Zudem Provitamin A, Vitamin C, D, K, E und viele B-Vitamine.

Nicht zuletzt sei noch die Würzhefe (Hefeflocken aus dem Reformhaus) in diesem Rezept erwähnt. Sie wird in der Rohkostküche als Geschmacksalternative für Käse eingesetzt und enthält zudem eine Vielzahl an Vitaminen und Nährstoffen. Zum Beispiel sind die Vitamine B 1, B2, B6 und Niacin enthalten. Dieser Mix sorgt für einen reibungslosen Stoffwechsel und unterstützt Muskeln und Nerven. Mit Folsäure, Pantothensäure und Biotin liefert Hefe außerdem wahre Beauty-Vitamine, die wichtig sind für gesunde Haut, Haare und Nägel. Aber auch der Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen (Kalium, Natrium, Magnesium) kann sich sehen lassen.

Zuccininudeln mit Avocado-Basilikum Pesto 1

Zutaten für 1 Portion:

1 Zucchini

1 Avocado
1/2 Zitrone
1 TL Würzhefe
2 Msp. Meersalz
3 Körner Tasmanischer Pfeffer (alternativ normalen, frisch geriebenen Pfeffer)
1 Hand Basilikumblätter
1 Prise Chilipulver
1/2 TL Olivenöl

Pfeffer u. Salz zum Abschmecken

 

Die Zucchini mit einem Spiralschneider in Nudelform schneiden bzw. wenn man kein derartiges Gerät zuhause hat, kann man alternativ die Zucchini in drei lange Streifen schneiden und dann mit dem Sparschäler feine Streifen abhobeln, was ungefähr die Form von Tagiatelle-Nudeln ergibt.

Zuccininudeln mit Avocado-Basilikum Pesto 3
Die Zitrone auspressen und mit der geschälten/entkernten Avocado sowie allen anderen Zutaten mit einem Stabmixer oder einer kleinen Küchenmaschine fein passieren.

Das Pesto unter die Zucchininudeln mischen und mit Salz und Pfeffer (ev. noch etwas Olivenöl) abschmecken. Fertig.

Tastes good to me!

Zuccininudeln mit Avocado-Basilikum Pesto 2

Sweets for my sweet…

Sweets for my sweet, sugar for my honey
Your first sweet kiss thrilled me so
Sweets for my sweet, sugar for my honey
I’ll never ever let you go…

Bananen und Ananas gedörrt

… die beste Nascherei und dabei auch noch gesund: gedörrte Kiwis, Bananen und Ananas Stückchen.

Kiwi 1

Gut, jetzt hat vielleicht nicht jeder von euch einen Dörrautomaten Zuhause, aber die ersten 3 von euch, die sich bei mir melden, bekommen eine Kostprobe zugesandt!

Wie wird’s gemacht?

Bananen 3

1. Ich arbeite mit dem Sedona Dörrgerät mit 9 Einschüben. Um diesen voll zu kriegen empfehle ich:
3 kg Kiwis
3 kg Bananen
2 Ananas

Bananen 2

 

Ananas 1

 

2. Obst schälen. Kiwis in ca. 6 mm dicke Scheiben, Bananen in 6 mm dicke Scheiben, Ananas in
ca. 8 mm dicke Scheiben. Kiwis und Ananas direkt auf das Dörrblech legen. Die Bananen bleiben leicht kleben, daher empfehle ich, diese auf eine Silikonfolie zu legen. Wenn ein Blech leer bleibt, kann man darauf auch noch eingeweichte Nüsse trocknen … aber dazu ein andermal.

Dörrgerät 606x768

3. Kiwis benötigen ca. 18 Std., Bananen und Ananas ca. 25 Std. bei 42 Grad Celsius.
Das Obst ist fertig gedörrt, wenn es sich außen trocken anfühlt und auch bei leichtem Druck keine Feuchtigkeit nach außen dringt.

Bananen und Ananas gedörrt close

 

Dörrobst fertig abgefüllt

4. In einem Marmeladeglas aufbewahren! Hält sich mehrere Wochen! Bei uns zuhause aber eigentlich nicht, besonders wenn Lotte und Nico vorbeikommen 😉

Tastes good to me! 🙂