Eine bodenlose Köstlichkeit: Topfentorte mit Aperol-Rharbarber-Ragout und frischen Erdbeeren

IMG_0321[1]

Es ist für alle die mich kennen keine Überraschung, dass ich auch beim Backen versuche, möglichst gesunde Varianten meiner Kuchen, Strudel und Süßspeisen zu zaubern. Das gilt auch für Cheesecake bzw. Topfentorten. Ich liebe sie aber die Variante mit Frischkäse (vielleicht noch Doppelrahmstufe) ist mir teilweise einfach zu üppig. Ich bringe kein ganzes Stück runter. Daher greife ich lieber zur Topfentorte mit Magertopfen (Quark). Hier ein schnelles und sehr einfaches Rezept, dass man das ganze Jahr über machen kann und einfach mit den Früchten, die dazu gegessen werden variiert.

Im Juni ist die Kombination aus Rharbarber und Erdbeeren einfach ein Must. Aber um dem ganzen einen frischen und neuen Touch zu geben, haben wir den Aperol zum Ablöschen verwendet. Viel Spaß beim Nachbacken!

IMG_0320[1]

Zutaten für ca. 12 Stück:
Topfentorte
500 g Magertopfen
3 Eiklar (large)
3 Dotter + 1 ganzes Ei (large)
fein abgeriebene Zitronenschale einer halben Zitrone
100 g Zucker
Prise Salz
30 g Mehl
1 Verschlusskappe 80%-igen Stroh Rum
1 Messerspitze Vanilleschottenpulver (Sonnentor)
10 g weiche Butter für die Form


Aperol-Rharbarber-Ragout:

3 gehäufte EL Kristallzucker
6 cl Aperol
1/2 Zitrone
1/8 l Blutorangensaft
2 Prisen Zimt
1/2 kg Rharbarber
1 gestrichener TL Johannisbrotkernmehl zum Binden

500g Erdbeeren

Backutensilien:
Tortenspringform

Zubereitung:
Für die Topfentorte das Backrohr auf 150° Grad vorheizen. Die 3 Eiklar mit Zucker zu steifem Schnee schlagen. Den Topfen mit Salz, Eidotter, ganzem Ei, Zitronenschale, Mehl und Vanillepulver sowie Rum glatt rühren. Den Eischnee unterheben. Dann die fertige Topfenmasse in die gebutterte Springform füllen und im vorgeheizten Backrohr 45 Minuten backen. Achtung: In dieser Zeit das Backrohr nicht öffnen, da sonst der Kuchen zusammenfällt. Am Ende der Backzeit das Backrohr vorsichtig einen kleinen Spalt öffnen, einen Holzkochlöffel einklemmen, Backrohr abdrehen und den Kuchen aus dem Backrohr nehmen. Es ist ganz normal, dass der Kuchen ein wenig einsackt, aber dann lässt sich auch das Ragout besser oben auf anrichten, wenn man den Kuchen in einem Stück serviert und erst vor den Gästen aufschneidet!

Während der Kuchen im Backrohr bäckt, bereiten wir das Rharbarber-Ragout zu. Dafür den Rharbarber waschen, eventuell teilweise schälen und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Die Erdbeeren entstiehlen, waschen und in Viertel schneiden, dann beiseite in eine Schüssel geben.
Den Zucker in einem kleinen Topf bei mittlerer Temperatur vorsichtig schmelzen, sodass er hell karamelisiert, immer wieder umrühren, dann mit Aperol ablöschen und aufkochen lassen, bis sich das Karamell vollständig auflöst. Dann den Rharbarber beimengen, Zitronensaft, Zimt, Blutorangensaft und einkochen lassen. Am Ende das Johannisbrotkernmehl in einem Glas mit ca. 3 EL Wasser auflösen und zum Eindicken in das Rharbarber-Ragout geben. Einmal noch kurz aufkochen lassen, sodass das Ragout sämig wird.

Die Topfentorte mit Aperol-Rharbarber-Ragout und Erdbeeren anrichten! Gutes Gelingen!

IMG_0322[1]

Tastes good to me!

Faschiertes am Spieß mit Quinoa-Spinat Salat und orientalischem Joghurt-Dip

Fleisch am Spieß mit Quinoa-Spinat Salat2

Ein leichtes Sommer-Abendessen mit Fleisch und Salat, das trotzdem satt macht. Die Geheimzutat dafür ist Quinoa im Salat. Reich an Mineralstoffen versorgt Quinoa den Körper mit sämtlichen essenziellen Aminosäuren, Calcium und Eisen. Außerdem stärkt sein Verzehr unsere Knochen, da die Samen große Mengen an Kupfer und Mangan enthalten. Zudem ist Quinoa eine reichhaltige pflanzliche Proteinquelle und weil der glykämische Index von Quinoa ziemlich niedrig ausfällt, können nicht nur Figurbewußte hier unbesorgt zulangen: Die enthaltenen Kohlenhydrate erhöhen den Blutzuckerspiegel gemächlich und sanft, das macht Quinoa auch für Diabetiker zu einem unbedenklichen Lebensmittel. Auch für Migräne geplagte ist es das Richtige. Gesundheitsexperten bekräftigen die schmerzlindernde Wirkung des „Zauberkorns“ dank seines hohen Gehalts an Magnesium, das Muskeln und Blutgefäße entspannt, und des enthaltenen Riboflavin, einem natürlichen Unterstützer des Energiestoffwechsels im Gehirn.

Hier nun das Rezept für 3 Personen:

Zutaten:

Fleisch am Spieß (6 Stk.)
500 g Bio-Rinderfaschiertes
1 Ei
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 kl. Stück Ingwer (ca. Größe einer Knoblauchzehe)
1 EL scharfer Senf
Salz, Pfeffer, Chilipulver
1/2 TL gemahlener Koriander
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 EL fein gehackter Koriander
1 EL fein gehackte Minze
2 EL Semmelbrösel
3 Stk. Einweg-Chop-Sticks oder Spieße
Öl zum Anbraten

Quinoa-Spinat-Salat:
180 g Quinoa
1 Stk. roter Paprika
1 EL gehackter Koriander
1 EL gehackte Minze
Saft einer Zitrone
2 EL milder Apfelessig
1 EL Honig
3 EL Olivenöl
Salz,Pfeffer

150 g Blattspinat
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 kl. Stk. Ingwer (Hälfte der Knoblauchzehe)
1/16 l Weißwein

Orientalischer Joghurt-Dip:
200 g Schafmilchjoghurt natur
3 EL gehackter Koriander
2 EL gehackte Minze
1/2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer frisch gemahlen
Saft einer halben Zitrone
2 Msp. gemahlener Koriander
2 Msp. gemahlener Kreuzkümmel
Ev. etwas Agavendicksaft

Für das Fleisch am Spieß schäle und hacke ich den Zwiebel, Knoblauch und Ingwer ganz fein und schwitze dies in etwas Öl an, bis der Zwiebel glasig wird. Dann vermenge ich das Gemisch mit dem Faschiertem, dem Ei, Senf, gehacktem Koriander und Minze, gemahlenem Kreuzkümmel und Koriander sowie den Semmelbröseln und ca. 1 gestrichener TL Salz und 1/2 TL frisch gemahlener Pfeffer + Chilipulver nach Belieben.  Aus dieser Masse 6 längliche Fleischteile formen und aufspießen bzw. um die Stäbchen formen. Beiseite stellen.

Für den Salat, Quinoa 10 Minuten in Wasser einweichen, danach lt. Packungsbeschreibung zubereiten.
Für das Dressing Zitronensaft mit Olivenöl, Apfelessig, Salz, Pfeffer und Honig vermischen und mit etwas Wasser verdünnen, wenn es einem zu sauer ist. Paprika in kleine Stücke schneiden und zum Dressing hinzufügen. Wenn der Quinoa fertig ist, abseihen und auch in die Marinade geben (durch die Wärme, entfaltet der Salat ein schönes Aroma).
Spinat waschen und trocknen. Dann Zwiebel, Knoblauch und Ingwer fein hacken und in etwas Öl bei  mittlerer Hitze anschwitzen. Den Spinat hinzufügen, die Kochplatte auf volle Hitze aufdrehen, kurz warten und mit Weißwein ablöschen. Dadurch wird der Spinat leicht gedünstet, fällt zusammen und der Weißwein verdunstet. Wenn der Großteil des Weißweins verdunstet ist, den Spinat inkl. Zwiebel zum Quinoasalat sowie den frisch gehackten Koriander und die Minze hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für den Dip alle Zutaten (siehe oben) vermischen und bei Bedarf noch mit einem Spritzer Agavendicksaft abrunden.

Nun die Fleischspieße auf jeder Seite gut anbraten, damit sie schön durch sind (bei jedem Spieß ergeben sich automatisch 4 Seiten, wodurch der Spieß einen eher quadratischen Querschnitt bekommt).

Die Fleischspieße mit dem Salat und Dip anrichten und gleich genießen!

Tastes good to me!

Fleisch am Spieß mit Quinoa-Spinat Salat1