Eine bodenlose Köstlichkeit: Topfentorte mit Aperol-Rharbarber-Ragout und frischen Erdbeeren

IMG_0321[1]

Es ist für alle die mich kennen keine Überraschung, dass ich auch beim Backen versuche, möglichst gesunde Varianten meiner Kuchen, Strudel und Süßspeisen zu zaubern. Das gilt auch für Cheesecake bzw. Topfentorten. Ich liebe sie aber die Variante mit Frischkäse (vielleicht noch Doppelrahmstufe) ist mir teilweise einfach zu üppig. Ich bringe kein ganzes Stück runter. Daher greife ich lieber zur Topfentorte mit Magertopfen (Quark). Hier ein schnelles und sehr einfaches Rezept, dass man das ganze Jahr über machen kann und einfach mit den Früchten, die dazu gegessen werden variiert.

Im Juni ist die Kombination aus Rharbarber und Erdbeeren einfach ein Must. Aber um dem ganzen einen frischen und neuen Touch zu geben, haben wir den Aperol zum Ablöschen verwendet. Viel Spaß beim Nachbacken!

IMG_0320[1]

Zutaten für ca. 12 Stück:
Topfentorte
500 g Magertopfen
3 Eiklar (large)
3 Dotter + 1 ganzes Ei (large)
fein abgeriebene Zitronenschale einer halben Zitrone
100 g Zucker
Prise Salz
30 g Mehl
1 Verschlusskappe 80%-igen Stroh Rum
1 Messerspitze Vanilleschottenpulver (Sonnentor)
10 g weiche Butter für die Form


Aperol-Rharbarber-Ragout:

3 gehäufte EL Kristallzucker
6 cl Aperol
1/2 Zitrone
1/8 l Blutorangensaft
2 Prisen Zimt
1/2 kg Rharbarber
1 gestrichener TL Johannisbrotkernmehl zum Binden

500g Erdbeeren

Backutensilien:
Tortenspringform

Zubereitung:
Für die Topfentorte das Backrohr auf 150° Grad vorheizen. Die 3 Eiklar mit Zucker zu steifem Schnee schlagen. Den Topfen mit Salz, Eidotter, ganzem Ei, Zitronenschale, Mehl und Vanillepulver sowie Rum glatt rühren. Den Eischnee unterheben. Dann die fertige Topfenmasse in die gebutterte Springform füllen und im vorgeheizten Backrohr 45 Minuten backen. Achtung: In dieser Zeit das Backrohr nicht öffnen, da sonst der Kuchen zusammenfällt. Am Ende der Backzeit das Backrohr vorsichtig einen kleinen Spalt öffnen, einen Holzkochlöffel einklemmen, Backrohr abdrehen und den Kuchen aus dem Backrohr nehmen. Es ist ganz normal, dass der Kuchen ein wenig einsackt, aber dann lässt sich auch das Ragout besser oben auf anrichten, wenn man den Kuchen in einem Stück serviert und erst vor den Gästen aufschneidet!

Während der Kuchen im Backrohr bäckt, bereiten wir das Rharbarber-Ragout zu. Dafür den Rharbarber waschen, eventuell teilweise schälen und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Die Erdbeeren entstiehlen, waschen und in Viertel schneiden, dann beiseite in eine Schüssel geben.
Den Zucker in einem kleinen Topf bei mittlerer Temperatur vorsichtig schmelzen, sodass er hell karamelisiert, immer wieder umrühren, dann mit Aperol ablöschen und aufkochen lassen, bis sich das Karamell vollständig auflöst. Dann den Rharbarber beimengen, Zitronensaft, Zimt, Blutorangensaft und einkochen lassen. Am Ende das Johannisbrotkernmehl in einem Glas mit ca. 3 EL Wasser auflösen und zum Eindicken in das Rharbarber-Ragout geben. Einmal noch kurz aufkochen lassen, sodass das Ragout sämig wird.

Die Topfentorte mit Aperol-Rharbarber-Ragout und Erdbeeren anrichten! Gutes Gelingen!

IMG_0322[1]

Tastes good to me!

Rhabarber-Erdbeer-Streuselkuchen

rhabarber streuselkuchen 2

Rhabarber am liebsten süß! Daher hier ein ganz simples Kuchenrezept, bevor es keinen mehr gibt im Handel. Denn Rhabarber findet man nur von ca. Ende Mai bis Ende Juli! Er enthält viele Mineralstoffe wie z.B. Kalium, Calcium und Magnesium sowie Vitamin C, Vitamin A und Vitamin B1 und B2. Jedoch sollte er aufgrund seines hohes Oxalsäureanteils nicht roh gegessen werden.

Zutaten für 16 Stück:

Für den Teig:
200g Erdbeermarmelade
250g zimmerwarme Butter
100g Staubzucker
4 Eier
250g Dinkelvollkornmehl
2 gestr. TL Backpulver
Kräftige Prise Salz
2 TL abgeriebene Schale einer Bio-Orange
Butter für das Backblech

 Für die Streusel:
100 g Butter
50 g geriebene Mandeln
75g Kristallzucker
Ca. 150 g Kekse
½ TL Zimt
2 TL Kokosette

1 kg Rharbarber
½ kg Erdbeeren

Für die Streusel die Butter schmelzen und lauwarm abkühlen lassen. Die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und den Gefrierbeutel mit einer Klammer oder Gummiband fest verschließen. Dann mit einem Nudelholz darüberwelzen und so die Keksbrösel herstellen. Die Keksbrösel, Mandeln, Zucker, Zimt, Kokosette und Prise Salz in einer Schüssel vermischen und mit den Händen zu einem Teigklumpen formen. In den Kühlschrank stellen.

Die Enden vom Rhabarber abschneiden. Die Stangen waschen, trocknen und holzigere Stellen schälen. Dicke Stangen längs teilen, in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Zur Seite stellen. Erdbeeren waschen und den grünen Stiel entfernen. In der Hälfte auseinanderschneiden und zur Seite stellen.

Backrohr auf 200°C (Umluft 180°C) vorheizen. Das Backblech einfetten. 3 Eier teilen und das Eiklar zu Schnee schlagen. Für den Teig Butte rund Zucker schaumig schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Eidotter und Ei nach und nach beimengen und gründlich unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen und gemeinsam mit der Orangenschale unterrühren. Dann vorsichtig den Schnee unterheben. Teig auf dem Backblech gleichmäßig verteilen, dünn mit Erdbeermarmelade bestreichen. Dann die Rhabarber-  und Erdbeerstücke gleichmäßig am Teig verteilen.
Streusel aus dem Kühlschrank holen und mit den Fingern auf den Kuchen in kleinen Streuselstückchen verteilen.
Den Kuchen im Backrohr auf mittlerer Schiene 35 bis 40 Minuten goldgelb backen.
Aus dem Rohr nehmen, auskühlen lassen und servieren.

Tastes good to me!

Rharbarber-Streuselkuchen.docx