Streetfood und Designmärkte oder „Termine, Termine, Termine“

es14 Vielleicht ist es einfacher als früher eine Veranstaltung zu schmeißen? Vielleicht trauen sich auch mehr Leute oder unsere Gesellschaft neigt einfach stärker dazu, die eigenen Bedürfnisse bei mangelndem Angebot selbst zu stillen? Zusätzlich verfügt heutzutage doch ein relativ großer Teil der jungen Bevölkerung über ein mittleres bis richtig anständiges Einkommen gepaart mit einem starken Wunsch nach Individualität, Kreativität und dem Besonderen. So verwundert es nicht, wenn Pop-up Stores, Flohmärkte, Food-Festivals und Kombinationen daraus wie Schwammerln aus dem Boden sprießen. An dieser Stelle möchte ich all den kreativen Köpfen und Freigeistern danken, die bei dieser Bewegung mitmischen und die nächsten, aus meiner Sicht spannenden Veranstaltungen zusammenfassen:

 

>>>>>>>>> APRIL<<<<<<<<<<

War schon Mitte April: Vintage-Flohmarkt im Hotel am Brilliantengrund, 1070 Wien

Leider schon vorbei – doch es lohnt sich hier wachsam zu bleiben und auf eine Wiederholung zu hoffen. Von Jena-Auflaufformen aus den 60er Jahren bis hin zur neu adaptierten Schiffslampe gibt es viel zu stöbern und wirklich leistbare Möbel sowie Deko- und Wohnartikel
http://www.brillantengrund.com/#!events


Do., 9. – Do., 23. April: Wachau Gourmet Festival, div. Orte Wachau, NÖ

Das wachau GOURMETfestival bietet diverse Schwerpunkte in den zahlreichen, in der Region bestens verankertenTopbetrieben. Weiters  engagieren sich internationale Top-Küchenchefs, die die Positionierung des wachau GOURMETfestivals über Österreichs Grenzen hinaus prägen und tragen. Ein zusätzliches Highlight bietet die Messe WEIN & GENUSS Krems, die alljährlich über 60 der absolut besten Winzer Niederösterreichs aus allen Weinbauregionen vereint.
http://www.wachau-gourmet-festival.at/

CS_02

Wachau


Fr., 17. – So., 19. April:  Pflanzenraritätenbörse im Botanischen Garten, 1030 Wien

Die Herzen von Gartenfreunden und Liebhabern seltener Pflanzen und Sämereien werden hier höher schlagen. Zum Auftakt der Gartensaison findet man hier eine außergewöhnliche Arten- und Sortenvielfalt abseits des Massensortiments
http://www.botanik.univie.ac.at/hbv/index.php?nav=sv0


Sa., 25. – So., 26. April: Designmarkt Edelstoff, Anker-Expedithalle, 1100 Wien

Hier gibt es jede Menge hübsche Sache zum Thema Mode, Accessoires und Wohndeko für alle, die den Einheitsbrei der Modeketten satt haben und nach kreativen Alternativen zur Massenproduktion suchen. Außerdem gibt es mittlerweile einen ansehnlichen Food-Corner und auch nette Musik! Eintritt ungefähr 3,- Euro.
http://edelstoff.or.at

es16

Edelstoff

Do., 30. April – Fr., 1. Mai: Street Kitchen – Food Market, Marx Halle, 1030 Wien

Der Street Kitchen – Food Market bringt die besten Street Food Artists der Stadt in größerem Rahmen zusammen und macht die Marx Halle zum Schmelztiegel der Street Food Köstlichkeiten. Die Premiere findet am 30.4. und 1.5. statt, dafür werden derzeit auch noch Street Food Artists gesucht. Weitere Events sollen auf jeden Fall folgen.
http://www.streetfoodvienna.at/street-food-markets/street-kitchen-food-market-2/ und
https://www.facebook.com/streetkitchenfoodmarket?fref=ts

 

>>>>>>>>> MAI<<<<<<<<<<

Fr., 8. – So., 10. Mai: Genuss Festival 2015, Stadtpark, 1010 Wien

Ein besonderer Tipp für den Muttertag: An mehr als 180 Ständen werden die hochwertigsten kulinarischen Manufaktur-Produkte Österreichs präsentiert und die Besucher zudem mit kleinen österreichischen Speisen aus den Regionen verwöhnt. Zusätzlich wird ein buntes Rahmenprogramm geboten. Eintritt frei.
www.genuss-festival.at/ 

Fr., 15. – Sa., 16. Mai: Mondscheinbazar Extended, Marx Halle, 1030 Wien

Der Wiener Nachtflohmarkt lädt zum Schmökern und Verkaufen von Alltäglichem wie Kleidung über Schallplatten bis hin zu angesagten Unikaten aus dem Dachbodenfundus ein. Bei musikalischer Unterhaltung bietet die Veranstaltung auch eine Plattform für Kunst- und Kulturschaffende, Aussteller und Jungdesigne. Die Mondscheinlounge wird vom Wiener Möbeldepot gestaltet und sorgt in relaxter Atmosphäre mit Drinks & innovativer Küche für Stimmung. Eintritt: € 3,-
www.mondscheinbazar.at oder
https://www.facebook.com/events/350712918458321/

© Philipp Lipiarski / www.goodlifecrew.at

Mondscheinbazar, © Philipp Lipiarski / http://www.goodlifecrew.at

 

>>>>>>>>> JUNI<<<<<<<<<<

Mi., 3. – Sa., 6. Juni: Veganmania, Wien

Bei Musik, Sonnenschein und guter Laune bieten rund 50 verschiedene Stände ihre veganen Produkte (vegane Nahrungsmittel, Speisen, Mode und Naturkosmetik) und es gibt ein abwechslungsreiches Programm. Alles dreht sich um Ernährung, Tierrechte, Gesundheit und Umweltschutz. Live-Bands und ein DJ-Line up sorgen für super Sound.
https://www.facebook.com/veganmania.at
www.veganmania.at

 

Fr., 19. Juni: Pop-up Messe Stuwerviertel, Vorgartenmarkt, 1020 Wien

Kreative aus dem Stuverviertel und den Nachbargrätzln zeigen ihr Können – die Besucher machen es sich schön! Es wird eingeladen zum Stöbern, Staunen und Genießen und geboten werden Workshops, Kostproben und Vorführungen. Klingt interessant.
http://blog.imgraetzl.at/pop-up-messe/ oder
https://www.facebook.com/events/1066034300080413/

 

>>>>>>>>> SEPTEMBER<<<<<<<<<<

Do., 3. – So., 6. Sept.: Vienna Food and Wine Festival, Wien

Unzählige Stände mit Gerichten aus aller Welt, Cocktail-Bars und Wein im Herzen unserer Stadt
https://www.facebook.com/events/899011776786342/

 

Mi., 23. – Mi., 30 Sept.: Vienna Food Week, Wien

Die Vienna Food Week bietet nicht nur ein Food-Straßenfestival sondern auch weitere Facetten der Wiener Kulinarik und stellt die erste Vienna Food Week unter die Themenschwerpunkte:

  • Tradition vs. Moderne
  • Stadt trifft Land

Zu diesen Themen werden zahlreiche Einzelveranstaltungen (zB Diskussionspanels, Verkostungen, Vorträge, Workshops etc.) stattfinden. Zudem soll es auch eine Food Start-Up Challenge geben, bei der „Entrepreneurs“ die Möglichkeit bekommen ihre Ideen und Produkte vorzustellen und vielleicht auch Investoren zu finden.
http://viennafoodweek.at/

 

>>>>>>>>> OKTOBER<<<<<<<<<<

Do., 1. Oktober: United Vienna Street-Food Festival, Wien

Wie der Titel schon sagt, geht es um das allseits boomende Thema “Streetfood”. Die Versanstalter dieses eintägigen Events suchen noch Standlern, einer Location und der Reinerlös geht zu 100% an ein karitatives Projekt – das – bingo – auch noch gesucht wird 😉
https://www.facebook.com/events/434578220032355/

 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN:

Abendmarkt in Karls Garten, Karlsplatz, 1040 Wien.

Markttage: 07. Mai, 11. Juni, 09. July, 10. September, 08. Oktober
Einmal im Monat werden Lebensmittel bester Qualität direkt vom Produzenten angeboten.
Die AustellerInnen/ProduzentInnen werden nach strengen Qualitätskriterien ausgesucht, wie z.B. dass die Kultivierung bzw. Herstellung und Endverarbeitung regional erfolgen und die Produkte nach handwerklichen und traditionellen Methoden hergestellt werden müssen. „GUT, SAUBER UND FAIR“ ist der strenge Leitsatz.
Dieser gilt auch für das Marktessen, dass vom Restaurant Heuer dargeboten wird.
https://www.facebook.com/KarlsGarten

Karls Garten wächst

Karls Garten wächst


Die Markterei

Regionale, nachhaltige und vor allem hochwertige Lebensmittel sind gefragt wie nie. Die Leute wollen wissen, wo ihr Essen herkommt und wer es wie hergestellt hat. Die Markterei bringt Konsumenten und Produzenten einander wieder näher. Bisher fand der Markt samstags am Badeschiff in 1010 Wien statt, nächste Termine werden bald bekannt gegeben – so watch out!
https://www.facebook.com/diemarkterei oder
www.markterei.at

Wer gerne weiter weg möchte, um Food Festivals zu besuchen, kann sich hier informieren:
http://www.foodfestivalseurope.com/

Für Designmärkte in Wien:
https://www.facebook.com/designmarktwien

Tastes good to me!

Chioggia-Rüben-Carpaccio mit Avocado, Ziegenkäse und Heidelbeerdressing

Chioggia Rübensalat

Voilà: Chioggia-Rüben Carpaccio mit Avocado, Ziegenkäse und Heidelbeerdressing. Warum Carpaccio und nicht einfach in Würfel schneiden? Tja, die Chioggia Rübe hat einfach ein faszinierendes Ringelmuster, das zur Schau gestellt werden muss. Diese Rübenart ist eine Unterart der Roten Rübe und sehr vitaminreich, weshalb sie natürlich umso besser roh gegessen wird – aber nicht nur deshalb, denn beim Kochen würde auch die schöne Musterung verblassen. Geschmacklich ist sie leicht süß und weniger erdig als ihre rote Schwester.

Chioggia Rübensalat1

In der roh-veganen Kombination mit den Superfoods Avocado, Limetten und einem Dressing aus Heidelbeeren, Balsamico und Honig schmeckt die Chioggia-Rübe besonders erfrischend und für die Nicht-Veganer geben ein paar Stückchen Ziegenkäse noch einen Extra-Geschmackskick.

Chioggia Rübensalat

Diese speziellen Rüben bekommt man teilweise auf Märkten. Ich habe sie über das Biokistl von Adamah vom Biohof Achleitner aus Oberösterreich bekommen … also nichts exotisches!

 Zutaten:

Dressing:
1 Hand voll Heidelbeeren
1 Spritzer Limettensaft
1/3 TL Meersalz
1/3 TL rote Pfefferkörner
3 EL Balsamicoessig (schwarz)
2 EL Olivenöl
2 TL Honig

1 Avocado
2 Chioggia-Rüben
1 Limette
Ziegenkäse nach Belieben
Heidelbeeren  und Balsamico-Glace zur Deko

Die Chioggia Rüben schälen, in ganz feine Scheiben schneiden und auf einem Teller auflegen. Die Limetten in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden, die Schalen am Rand abschneiden und dann noch einmal vierteln und auf den Rübenscheiben verteilen. Den Ziegenkäse in Scheiben oder kleine Stücke schneiden und zur Seite legen.

Für das Dressing alle Zutaten in einem hohen Gefäß mit dem Stabmixer oder einer Küchenmaschine pürieren. Sollte der Pfeffer dadurch nicht ganz zerkleinert werden, kann man das Dressing noch durch ein Sieb rinnen lassen, um die groben Stücke zu entfernen.

Erst jetzt die Avocado schälen und in Scheiben schneiden, die man auf dem Carpaccio verteilt. Das Dressing über das Carpaccio mit einem Löffel verteilen und am Schluss die Ziegenkäsescheiben darauf anrichten und mit Heidelbeeren verzieren. Ich verteile als Deko ganz gerne noch etwas Balsamico-Glace, die man überall kaufen kann. Zu diesem „Salat“ passt etwas Nussbrot sehr gut!

Tastes good to me!

Chioggia Rübensalat